Études

 

Promotion Santé Suisse (2023)
Feuille d’information “nutrition, santé et migration”

Les personnes migrantes en Suisse sont un groupe particulièrement à risque de maladies non transmis-sibles (MNT). Le projet «Nutrition, santé et migration»1 de l’association Agents de Santé vise à promouvoir une alimentation saine et une activité physique adaptée et à améliorer la gestion du stress chez les per-sonnes migrantes à Genève grâce à des cycles d’ateliers de prévention animés par des pairs: les agent-e-s de santé communautaires (ASC)

Promotion Santé Suisse (2022)
Promotion de la santé pour et avec les personnes âgées

Le nouveau rapport de base sur la promotion de la santé est là ! Le rapport de Promotion Santé Suisse montre de manière compacte pourquoi un engagement dans le domaine de la santé des personnes âgées est si important. L’activité physique, l’alimentation et la santé psychique sont les piliers centraux de la santé ; sur base de résultats scientifiques récents, vous en découvrirez les raisons.

Vous trouverez des exemples concrets de projets pratiques éprouvés dans la liste d’orientation PAC 2022. Elle est dès maintenant disponible en français et en allemand ; la version italienne suivra début 2023.

Gesundheitsförderung Schweiz (2022)
Evaluation HEKS Alter und Migration (AltuM), 2019-2021

Alter und Migration (AltuM) ist ein Programm des Hilfswerks der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (HEKS). Sein Ziel ist, die Lebensbedingungen von älteren Personen (55+) mit Migrationshintergrund zu verbessern (Faktenblatt 66).

nccr - on the move (2021)
Enquête sur le vieillissement transnational

La première enquête sur le « vieillissement transnational », réalisée dans le but de connaître les pratiques de mobilité internationale et leurs raisons dans le cas des personnes de plus de 55 ans domiciliées en Suisse, vient de livrer ses premiers résultats. Même si la pandémie COVID-19 a fortement freiné la mobilité depuis mars 2020, au moment de l’enquête, 81% des répondant·e·s franchissaient régulièrement la frontière pour aller dans un autre pays. Les principales raisons de ces mobilités concernent les voyages de loisirs, les liens familiaux à l'étranger ou encore les coûts élevés de la vie en Suisse.

Paul Schiller Stiftung (2021)
Kosten und Finanzierung für eine gute Betreuung im Alter in der Schweiz

In der Schweiz sind 620’000 ältere Menschen auf Betreuung angewiesen, doch nicht alle können sich diese leisten. Besonders betroffen sind dabei ältere Migrantinnen und Migranten. Nun zeigt eine von der Paul Schiller Stiftung herausgegebene Studie, was gute Betreuung für alle Betagten kostet und wie diese beispielsweise mit einem Betreuungsgeld für Betreuungszeit finanziert werden soll. In ihrem Bericht ordnet die Stiftung die Studienresultate fachlich und politisch ein.

Alzheimer Europe (2020)
Soins interculturels en matière de démence

Ce guide est conçu pour vous aider, en tant que travailleur social et du secteur de la santé, à fournir des soins aux personnes atteintes de démence de façon à répondre aux besoins et aux souhaits d’une grande variété de groupes ethniques, en particulier les groupes ethniques minoritaires.

ZHAW (2020)
Transnationale Lebensräume und Unterstützungsnetzwerke älterer Migrantinnen und Migranten : eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Die Studie untersuchte die Frage, welche Formen von Transnationalität bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund feststellbar sind, wie Soziale Arbeit bei der Gruppe der älteren Migrantinnen und Migranten Transnationalitätsfragen bearbeitet und wie sie dadurch herausgefordert wird.
Um auf den Schlussbericht der Studie aufmerksam zu machen und mit Corona ein aktuelles Thema aufzugreifen, hat die ZHAW einen Kurzfilm erstellt.

OFSP (2019)
Étude sur l’état de santé des personnes âgées en Suisse

Cette analyse des données de l’enquête SHARE montre comment les inégalités sociales ont aussi un impact sur la probabilité de vieillir en bonne santé, incl. fiche d’information «Bien vieillir : inégalité des chances en Suisse».

OFSP (2019)
Étude sur les offres de promotion de la santé et de prévention permettant d’atteindre les personnes âgées socialement défavorisées

En 2019, la Stratégie nationale Prévention des maladies non transmissibles (stratégie MNT) a pour thème prioritaire la « vieillesse » ; le potentiel des offres de promotion de la santé et de prévention pour atteindre les personnes âgées socialement défavorisées a été étudié dans ce cadre. L’étude avait comme premier objectif de dresser un inventaire des offres concrètes de promotion de la santé et de prévention destinées aux personnes de plus de 55 ans socialement défavorisées, et ce dans la perspective d’identifier les bonnes pratiques et les facteurs généraux de réussite.

CRS (2018)
Conditions de vie et besoins des migrants tamouls âgés en Suisse

Le Forum national âge et migration et la Croix-Rouge suisse ont décidé de faire réaliser une enquête exploratoire, afin d’évaluer les conditions de vie de la première génération aux plans sanitaire, social et économique et d’analyser les besoins d’aide, de prise en charge, de soins et de logement une fois l’âge venu, avec résumé en tamoul.

World Health Organization - Regional Office for Europe (2018)
Health of older refugees and migrants - technical guidance

Population ageing caused by consistently low birth rates and increased life expectancy represents a major current social trend across Europe. This technical guidance aims to inform policy and practice development specifically related to improving the health of older refugees and migrants within the European Union and the larger WHO European Region.

FHNW (2017)
Teilhabe und Lebenslage von alternden Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen

Angesichts des grossen Erkenntnisdefizits bezüglich Handlungsweisen und Handlungsmöglichkeiten von älteren Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen hatte die Studie zum Ziel, erste Einblicke in die Lebenslage und die gesellschaftlichen Teilhabechancen von vorläufig Aufgenommenen und anerkannten Flüchtlingen zu gewinnen.

Unisanté/EPER (2015)
Evaluation du projet pilote Age et Migration

Le projet pilote de l'EPER " Age et Migration " consiste à proposer aux migrants âgés de plus 55 ans du canton de Vaud des activités pouvant contribuer à améliorer leurs conditions de vie. En raison de son caractère novateur, les responsables du projet et les organismes financeurs ont souhaité une évaluation de la phase pilote du projet " Age et Migration " qui fait l'objet du présent rapport.

Projekt Vicino (2015)
Ältere Migrantinnen und Migranten am Wohnort erreichen

Das Ziel von Vicino besteht darin, einen Leitfaden für eine partizipative Einbindung von älteren Migrantinnen und Migranten am Wohnort zu erstellen. Dieser Leitfaden richtet sich an Fachleute aus dem Alters- und Migrationsbereich sowie aus weiteren Themen- und Arbeitsbereichen, die auf Quartierund Gemeindeebene mit älteren Migrantinnen und Migranten zu tun haben bzw. dies planen.

BAG (2014)
Migrationssensitive Palliative Care

Im Rahmen der „Nationalen Strategie Palliative Care 2013 – 2015“ wird darauf hin gearbeitet, dass schwerkranke und sterbende Menschen in der Schweiz eine ihren Bedürfnissen angepasste Palliative Care erhalten und ihre Lebensqualität verbessert wird. Es ist jedoch weder bekannt, welche Kenntnisse die Migrationsbevölkerung in der Schweiz über Palliative Care und über die Angebote hat, noch ob sie diese Angebote ausreichend in Anspruch nimmt. Der vorliegende Bericht soll dazu die nötigen Grundlagen liefern.

FHNW (2014)
Zur Situation der älteren Migrationsbevölkerung im Kanton Zug

Die Abteilung Generationen und Gesellschaft des kantonalen Sozialamtes Zug hat die Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW, beauftragt, einen Bericht zur Situation der alternden Migrationsbevölkerung zu erstellen. Ziel der Studie ist es, Aussagen zu machen, wie die ältere Migrationsbevölkerung bestehende Angebote im Altersbereich nutzt, Angebotslücken zu identifizieren und Vorschläge für einen verbesserten Zugang und eine allfällige transkulturellen Öffnung bestehender Angebote zu machen.

FHNW/ SRK (2013)
Pflegearrangements und Einstellungen zur Spitex bei Migrantinnen und Migranten in der Schweiz

Von August 2012 bis Februar 2013 führte die Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz zusammen mit dem Schweizerischen Roten Kreuz im Auftrag des Nationalen Forums Alter und Migration eine Studie über die Nutzung und Einstellung zur Spitex bei der Migrationsbevölkerung in der Schweiz aus der Sicht von Expertinnen und Experten durch.

Master of Public Health - Jenkins, Rachel (2013)
Migrant friendly Spitex

Ambulante professionelle Pflege und Betreuung älterer Migrantinnen und Migranten: Eine explorative Untersuchung von Zugang und Nutzung im Hinblick auf eine allgemeine Verbesserung der Versorgung

CFM (2012)
Alors nous sommes restés… les migrantes et migrants âgés en Suisse

De plus en plus d’immigrés de la première génération arrivent à l’âge de la retraite. Pendant longtemps, les acteurs suisses de la politique et de la société civile, mais aussi ceux des institutions publiques et privées, ont cru que les migrants rentreraient dans leur pays d’origine une fois qu’ils seraient âgés. Cependant, de nombreux migrantes et migrants âgés restent en Suisse ou font la navette entre les deux pays. Les institutions suisses et leurs acteurs du domaine de la vieillesse et de la migration se voient confrontés à de nouveaux défis face à la prise en charge de ce nouveau groupe cible qui s’accroît.

MAS Gerontologie - Hungerbühler, Hildegard und Abati, Viviana (2011)
MIGRALTO - Ein partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft der älteren Migrationsbevölkerung in Schweizer Gemeinden

Immer mehr ältere MigrantInnen kehren nach der Pensionierung nicht in ihr Herkunftsland zurück. Sie bleiben auch im Alter hier, wo sie die Mehrheit ihres Lebens verbracht haben und ihre Kinder und Enkelkinder leben. Die Wohngemeinde als Ort des unmittelbaren Lebensumfelds wird wichtiger. Wie sieht es mit ihren Chancen auf Partizipation aus?

SRK (2008)
Kriterien der Gesundheitsförderung mit älteren MigrantInnen in der Schweiz

Die vorliegende Erhebung konnte 40 Akteure und ihre Projekte im Bereich der Gesundheitsförderung mit älteren MigrantInnen identifizieren, was eine zukünftige Vernetzung erleichtert. Trotz des grossen Engagements einzelner Akteure kann aber von einem erfolgreichen Mainstreaming der Berücksichtigung älterer MigrantInnen in der Gesundheitsförderung heute noch keine Rede sein. Ebenfalls erstellt ist eine Übersicht der Grundsätze und Empfehlungen zu einer good practice in der Gesundheitsförderung mit älteren MigrantInnen.

ZHAW (2008)
Sprachliche Kommunikation, Alter und Migration

Die vorliegende explorative Studie untersucht die Sprachsituation, die kommunikativen Schwierigkeiten und die Sprachlernbedürfnisse von älteren italienisch- und albanischsprachigen MigrantInnen hinsichtlich des Deutschen oder des Schweizerdeutschen. Die Ergebnisse sollen Grundlagen für die Entwicklung von Sprachkursen für ältere MigrantInnen im Hochdeutsch bzw. im Schweizerdeutsch dienen.

OFAS (2002)
Longévité - défi de société et chance culturelle

Contribution de la Suisse aux débats de la Deuxième assemblée mondiale sur le vieillissement, Madrid, 2002